Das geistige und religiöse Zentrum am Ostufer des Neusiedler Sees ist die barocke Basilika „Maria auf der Heide“. Im nahen Franziskanerkloster wird das kulturelle Erbe unserer Region verwahrt und gezeigt. Am Schnittpunkt alter Pilgerwege ist Frauenkirchen seit alten Zeiten ein viel besuchter Wallfahrtsort. Die aktiven Brüder des Franziskanerordens betreuen tausende Pilger und bringen mit den vielen Veranstaltungen einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben in Frauenkirchen. Die aus Indien stammenden Schwestern des Ordens St. Joseph sind unermüdlich in sozialen Bereichen unserer Stadt tätig. Fühlen Sie die Kraft der Wallfahrt und erleben Sie spirituelle Momente im Einklang mit Geist und Seele.
Geschichte
Seit wann genau eine Kirche an dieser Stelle steht, ist unklar. Vielleicht bestand schon ein vorchristliches Aphroditeheiligtum, das nach der Christianisierung als Marienheiligtum weitergelebt hat. In einer verschollenen Urkunde von 1335 wird Frauenkirchen jedenfalls schon als viel besuchter Wallfahrtsort beschrieben. Diese Kirche wurde im Türkenjahr 1529 zerstört, das Gnadenbild blieb wie durch ein Wunder unversehrt. Trotzdem blieb die Kirche mehr als 100 Jahre eine Ruine, wohl der Unsicherheit der Gegend wegen. Erst als sie in den Besitz des Hauses Esterhàzy kam, wurde die Gegend wieder belebt. Nikolaus gründete die Ortschaft neu, ließ die Kirche wieder aufbauen und holte Franziskanerpatres zur seelsorgerischen Betreuung der Menschen. 1680 waren Kirche und Kloster fertig. Aber schon drei Jahre später zerstörten die Türken Kirche und Kloster erneut. Als Paul Esterhàzy 1687 in den Fürstenstand erhoben wurde, gelobte er, in Frauenkirchen eine Kirche zu Ehren der Gottesmutter zu errichten. 1695 wurde unter Baumeister Francesco Martinelli mit dem Neubau der Kirche begonnen. 1702 konnte sie geweiht werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gnadenbild in Wien verwahrt. Dass die Kirche ein Jahrzehnt russische Besatzung unbeschadet überstand, ist dem Geschick des damaligen Pfarrers zu verdanken. Seit damals wurde die Kirche innen und außen gründlich saniert. Im Jahre 1990 wurde das Gotteshaus zur ersten Basilika des Burgenlandes erhoben.
Kirchenäußeres
Der mächtige einheitliche Barockbau wird von der Doppelturmfassade geprägt. Die dreigeschossigen Türme werden von Doppelzwiebelhelmen mit Laternen bekrönt. Der dazwischen liegende zweigeschossige Giebelrisalit ist leicht vorgezogen. Die Fassade ist durch flach gestufte Pilaster, im Erdgeschoss ionisch, oben korinthisch, gegliedert. Über dem Portal steht in einer Nische eine steinerne Madonna. Die Datierung „1240“ ist nicht authentisch, sondern bezieht sich auf das legendäre Alter der Gnadenstatue. Den Fassadengiebel bekrönt ein hl. Erzengel Michael zwischen Engeln. Dem hohen Langhaus sind Seitenkapellen angebaut. Der stark eingezogene Chor mit flachem Schluss ist gleich hoch wie das Langhaus.
Kircheninneres
In ihrer Einheitlichkeit von Bau, Ausstattung und Einrichtung ist die Basilika der schönste barocke Kirchenraum des Burgenlandes. Der vierjochige helle Raum hat nicht weniger als acht Seitenaltäre mit darüber liegenden Emporen. Überwölbt ist die Basilika von einer reich verzierten und bemalten Stichkappentonne. Als Maler des reichen Freskenschmuckes, der die Rosenkranzgeheimnisse und zahlreiche Heilige des Franziskanerordens darstellt, ist Luca Antonio Columba ausgewiesen. Die Stuckarbeiten schuf Pietro Antonio Conti. Der Hochaltar täuscht auf einer bemalten Holzwand in typisch barocker Manier einen mächtigen Marmoraufbau vor.
Unter einem Baldachin steht im Zentrum die Gnadenstatue. Flankiert wird das gotische Werk von mächtigen Figuren der heiligen Könige Stephan und Ladislaus. Das Ovalbild im Obergeschoss zeigt Gott Vater mit dem Hl. Geist, bekrönt vom hl. Josef, seitlich die Eltern der Gottesmutter, Anna und Joachim. Die Seitenkapellen sind in Stuck, Fresken und Altären jeweils gegenüberliegend ähnlich gestaltet. In der ersten Kapelle vorne steht der Marienaltar mit dem ursprünglichen Gnadenbild, dem sogenannten „Maria lactans“, einer stillenden Madonna, das historisch schwer einzuordnen ist. Der Altar in der nächsten Seitenkapelle ist dem hl. Franziskus geweiht. Es folgt der Jakobusaltar, der in seinem hervorragenden Altarblatt das Martyrium des Heiligen darstellt. Das Bild auf dem Georgsaltar zeigt den hl. Georg im Kampf mit dem Drachen. Die hinterste linke Seitenkapelle ist als Fatimakapelle gestaltet. Wenn man den Rundgang auf der rechten Seite fortsetzt, betritt man zuerst die Kapelle mit dem Barbaraaltar, dann die Kapelle mit dem Altar der hl. Magdalena, dessen Altarblatt zu den besonderen barocken Kunstwerken der Kirche zu zählen ist. Der Wand- und Altarschmuck der nächsten Kapelle verehrt den hl. Antonius. Die vorderste Kapelle auf der rechten Seite birgt den Herz-Jesu-Altar. Links vorne, unmittelbar vor dem Hochaltar, ragt ein kleiner Erker, das Oratorium des Fürsten Esterhàzy, hervor. Die Kanzel mit reichem Figurenschmuck entstand 1713. Das vielleicht bedeutendste Schnitzwerk des Burgenlandes ist die Priestersedilie, in ihrem Reichtum dadurch erklärbar, dass sie einst als Hochaltar diente. Nach dem Rundgang durch die Kirche lohnt sich auch ein Besuch des Klosters. Dorthin gelangt man durch die Anbetungskapelle, das ursprüngliche Refektorium der Patres, links vom Volksaltar. Das Altarblatt stammt von 1697 und stellt das Letzte Abendmahl dar. Die anderen Ölbilder zeigen das Leiden und die Auferstehung des Herrn. Im Kloster ist vor allem das jetzige Refektorium (Speisesaal) mit den originalen Intarsien und Ölgemälden sehenswert. Besonders wertvoll sind die Stirnbilder von Stefan Dorffmeister.
Besuchen Sie einen Gottesdienst in der Basilika zu folgenden Zeiten:
Sonn- und Feiertage
08:45 Uhr, 10:00 Uhr, 19:00 Uhr
Wochentage: MO, DI, MI, FR, SA
19:00 Uhr
Wochentage: DI, DO
08:00 Uhr
Die Basilika ist täglich von 06:00 – 21:00 Uhr geöffnet!
Führungen
Erleben Sie einzigartige Kirchenführungen mit Pater Thomas Lackner. Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Geschichte der barocken Basilika. Entdecken Sie Räumlichkeiten, wie die Krypta und das Refektorium, welche nur im Rahmen der Führungen zugänglich sind. Lassen Sie die Führung mit einer Weinverkostung im neu renovierten Klosterkeller ausklingen.
- Führung Basilika-Krypta-Kanzel-Orgelempore-Kloster
- Führung und Weinverkostung
- Basilikaduft trifft auf Steppenduft
- Essen wie ein Mönch
- Basilika und Apfel der Eva
- Basilika und Dorfmuseum Mönchhof
- Basilika und Schloss Halbturn
Klosterladen
Unser Klosterladen ist ein Selbstbedienungsladen – wir setzen auf die Ehrlichkeit unserer Kunden. Sie haben kein Bargeld dabei? Kein Problem! Bezahlen Sie ganz einfach an der Bankomatkasse. Ein Auszug aus unseren regionalen Produkten: Frauenkirchner Messweine der Winzer Pinetz, Umathum und Kaintz, Basilikabier (auch gekühlt zum gleich Trinken), Schnäpse und Liköre, Bio-Tofu Produkte aus Frauenkirchen, Säfte & Sirupe, Glückwunschkarten, Geschenkbücher zur Taufe, Erstkommunion, Firmung und Trauung, Devotionalien (Kreuze, Heiligenbilder, Rosenkränze…)