Frauenkirchen Logo
  • Stadtleben
  • Stadt-Politik
  • Verwaltung
  • Bürgerservice A-Z
  • Veranstaltungen
  • Webcam
  • Wetter
  • Suche
  • Stadtleben
    • Schule und Bildung
    • Freizeit und Sport
      • Ausflüge
      • Sport
      • Vereinsleben
    • Genuss und Kulinarik
      • Gastronomie
      • Weinerlebnis
      • Agrarprodukte
    • Gesundheit / Medizinische Versorgung
      • Ärzteliste
      • Ärztezentrum
      • Apotheke
      • Dialysezentrum
      • Notfallnummern
    • Kultur und Geschichte
      • Stadtchronik
      • Denkmäler
      • Jüdische Gemeinde
    • Mobilität
    • Öffentliche Sicherheits-Einrichtungen
    • Soziale Einrichtungen
    • Spiritualität
    • Tourismus
      • Hotels und Unterkünfte
      • St. Martins Therme & Lodge
    • Wirtschaft
      • Agrarprodukte
      • Gastronomie
      • Gewerbetreibende
      • Hotels & Unterkünfte
      • Weinerlebnis
  • Stadt-Politik
    • Bürgermeister
    • Vizebürgermeister – Vizebürgermeisterin
    • Gemeindevertretung
  • Verwaltung
    • Amtsleitung
    • Mitarbeiter*innen Rathaus
    • Bauhof
    • Kläranlage
  • Bürgerservice A-Z
    • Bürgerservice & Servicestellen
      • Abgaben und Steuern
      • Amtssignatur
      • Arbeit
      • Bauamt
      • Bücherei
      • Bürgercard
      • Elektronische Amtstafel
      • Formulare & Links
      • Förderungen/Anträge
      • Friedhof/Urnenhain
      • Fundamt
      • Grillplatz
      • Meldeamt
      • Müllentsorgung
      • Sprechtage
      • Standesamt
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregisterauszug
      • Taxigutscheine
    • Offener Haushalt | Finanzdaten
  • Veranstaltungen
  • Bürgermeisterbriefe

Home / Stadtleben / Kultur und Geschichte / Jüdische Gemeinde

Jüdische Gemeinde

Erinnerungen, die bleiben

Ansiedlung der Juden

Als 1670 die Juden aus Wien und Niederösterreich ausgewiesen wurden, fand eine kleine Gruppe der Flüchtlinge Zuflucht bei den Zisterziensern in Mönchhof. 1678 wurden diese von marodierenden Soldaten überfallen, geplündert und misshandelt. Daraufhin verfügte der Abt von Heiligenkreuz, dass die Juden den Ort verlassen müssten. Graf Paul Esterházy erklärte sich bereit, die aus Mönchhof vertriebenen […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Antisemitismus

Die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte der Juden im Burgenland bzw. in Österreich ist geprägt von Vertreibung und Aussiedlung. Ursachen dafür sind politische Ereignisse und religiöser Antisemitismus. Besonders in Krisenzeiten bei religiösem Aufruhr, bei Naturkatastrophen, bei Epidemien oder bei sozialen Spannungen kamen die antijüdischen Vorurteile und Stereotypen zum Ausbruch. So wurde gegenüber den Juden beispielsweise der […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.at
MehrDetailserfahren über

Die Gedenkstätte „Garten der Erinnerung“

Im Dezember 2011 gründete eine Personengruppe den Verein „Initiative Erinnern Frauenkirchen“. Dieser Verein macht es sich zur Aufgabe die verschiedenen Erinnerungsstätten im Raum Frauenkirchen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Insbesondere Relikte der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Frauenkirchen, ehemalige Friedhöfe und andere historisch bedeutsame Plätze und Gebäude. Als erste wichtige Aufgabe sahen es die Vereinsmitglieder […]

Garten der Erinnerung
Tempelviertel, 7132 Frauenkirchen
WEBwww.garten-der-erinnerung.at/
MehrDetailserfahren über

Ghetto – Flucht – Exil

Die nach Wien abgeschobenen Juden fanden zumeist bei Verwandten oder Freunden Unterkunft bzw. wenn dies nicht der Fall war, wurden sie jüdischen Familien zugeteilt. Ende Juli 1938 befanden sich 222 Juden aus Frauenkirchen in Wien. In Wien betrieben sie ihre Emigrationsansuchen weiter. Je länger die Wartezeit auf ein Aufnahmeland dauerte, desto schwieriger wurde es für […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Der Holocaust

Nach Kriegsbeginn änderte die Führung des nationalsozialistischen Deutschlands ihre Politik gegenüber den Juden und begann, diese systematisch zu deportieren und umzubringen. Bereits im September 1939 wurden staatenlose Juden in Wien verhaftet und in das KZ Buchenwald gebracht. Die unmenschlichen Lagerbedingungen und die grausame Behandlung führten dazu, dass bis zum Sommer 1940 bereits zwei Drittel der […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Jüdischer Friedhof

Der Jüdische Friedhof Frauenkirchen befindet sich am südlichen Ortsrand von Frauenkirchen an der St.-Andräer-Straße. Im Jahr 1934 zählte die Israelitische Kultusgemeinde von Frauenkirchen noch 368 Mitglieder. Im Zuge des Anschlusses an NS-Deutschland kam es zur Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung. Auch die Synagoge wurde zerstört. Der Friedhof beherbergt auf einer Fläche von 5700 m² […]

Jüdischer Friedhof
St. Andräer Straße, 7132 Frauenkirchen
TEL+4302172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

März 1938

Am 11. März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Burgenland.Auch NS-Funktionäre und Anhänger aus Frauenkirchen waren bei derMachtübernahme in Eisenstadt dabei und kehrten am Abend in den Ort zurück. Die Nationalsozialisten übernahmen die Gemeindegeschäfte und die Polizeistation und starteten noch am selben Abend die ersten Einschüchterungsaktionen und Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung. Am 13. […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkichen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Moses Krausz

Moses Krausz, 1889 in Nemes-Jàcz in Ungarn geboren, ergriff den Lehrerberuf und erhielt 1914 eine Lehrerstelle in der orthodoxen jüdischen Gemeinde Frauenkirchen. Er gründete mit seiner Frau Margarethe eine Familie, der eine Tochter und drei Söhne entstammten. Sein Leben war sehr beschaulich. Sowohl von der jüdischen als auch von der christlichen Bevölkerung wurde er geachtet. […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Paul Rosenfeld

Nach Kriegsbeginn änderte die Führung des nationalsozialistischen Deutschlands ihre Politik gegenüber den Juden und begann, diese systematisch zu deportieren und umzubringen. Bereits im September 1939 wurden staatenlose Juden in Wien verhaftet und in das KZ Buchenwald gebracht. Die unmenschlichen Lagerbedingungen und die grausame Behandlung führten dazu, dass bis zum Sommer 1940 bereits zwei Drittel der […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Renée Rechnitzer 

Ein Mädchen auf der Flucht Renée Rechnitzer wurde 1928 in Frauenkirchen geboren, wo ihr Vater mit ihrem Onkel einen gut gehenden Eisen-, Gemischtwaren- und Baumaterialienhandel betrieb. Im März 1938 wurde die Familie von den Nationalsozialisten enteignet und im September von Frauenkirchen nach Wien vertrieben. Vergeblich versuchte der Vater ein Visum für die Einreise in die […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Wirtschaftliche Bedeutung

Der größte Teil der jüdischen Bevölkerung in Frauenkirchen war als Händler tätig. Handwerksberufe wurden auf Grund von zahlreichen Vorschriften und Verboten zunächst kaum von Juden ausgeübt. Eine Beschreibung aus 1754 ergibt, dass die meisten bescheiden bis armselig lebten und als Botengänger oder kleine Hausierer ihre Existenz fristeten. Die jüdischen Geschäfte handelten zumeist mit Schnitt- und […]

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 2300
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Die Zeit nach 1945

Von jenen jüdischen Bewohnern, die die nationalsozialistische Zeit überlebten, kehrte nach 1945 kaum jemand in seine ehemalige Heimat zurück. Ihre Häuser in Frauenkirchen waren oft abgerissen, verwahrlost und in einem schlechten Zustand, teilweise waren sie immens belastet und die Zahlungen wie Rechtsanwaltskosten waren relativ hoch. Die Rückkehr wurde der jüdischen Bevölkerung somit sehr uninteressant gemacht. […]

Garten der Erinnerung
Tempelviertel, 7132 Frauenkirchen
TEL+43 2172 23000
MAILpost@frauenkirchen.bgld.gv.at
MehrDetailserfahren über

Die Stadt mit weitem Horizont

Stadtgemeinde Frauenkirchen
Amtshausgasse 5
7132 Frauenkirchen

Anreise auf Google Maps

TEL

+43 2172 23000

MAIL

post@frauenkirchen.bgld.gv.at

Folge uns auf Social Media:

Kontakt

© Frauenkirchen 2022 | Impressum | Datenschutz

Frauenkirchen Logo
  • Stadtleben
    • Schule und Bildung
    • Freizeit und Sport
      • Ausflüge
      • Sport
      • Vereinsleben
    • Genuss und Kulinarik
      • Gastronomie
      • Weinerlebnis
      • Agrarprodukte
    • Gesundheit / Medizinische Versorgung
      • Ärzteliste
      • Ärztezentrum
      • Apotheke
      • Dialysezentrum
      • Notfallnummern
    • Kultur und Geschichte
      • Stadtchronik
      • Denkmäler
      • Jüdische Gemeinde
    • Mobilität
    • Öffentliche Sicherheits-Einrichtungen
    • Soziale Einrichtungen
    • Spiritualität
    • Tourismus
      • Hotels und Unterkünfte
      • St. Martins Therme & Lodge
    • Wirtschaft
      • Agrarprodukte
      • Gastronomie
      • Gewerbetreibende
      • Hotels & Unterkünfte
      • Weinerlebnis
  • Stadt-Politik
    • Bürgermeister
    • Vizebürgermeister – Vizebürgermeisterin
    • Gemeindevertretung
  • Verwaltung
    • Amtsleitung
    • Mitarbeiter*innen Rathaus
    • Bauhof
    • Kläranlage
  • Bürgerservice A-Z
    • Bürgerservice & Servicestellen
      • Abgaben und Steuern
      • Amtssignatur
      • Arbeit
      • Bauamt
      • Bücherei
      • Bürgercard
      • Elektronische Amtstafel
      • Formulare & Links
      • Förderungen/Anträge
      • Friedhof/Urnenhain
      • Fundamt
      • Grillplatz
      • Meldeamt
      • Müllentsorgung
      • Sprechtage
      • Standesamt
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregisterauszug
      • Taxigutscheine
    • Offener Haushalt | Finanzdaten
  • Veranstaltungen
  • Bürgermeisterbriefe
  • Webcam
  • Wetter
  • Suche